Vor der Goldenen Bulle von 1356 gab es keine formell festgelegte und schriftlich kodifizierte Liste der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Dennoch hatte sich im Laufe des 13. und fr&... [mehr]
Vor der Goldenen Bulle von 1356 gab es keine formell festgelegte und schriftlich kodifizierte Liste der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Dennoch hatte sich im Laufe des 13. und fr&... [mehr]
Der Bulle und der Bär sind Symbole für die Bewegungen an der Börse. Ein "Bullenmarkt" bezeichnet einen Markt, in dem die Preise steigen oder eine positive Entwicklung erwartet... [mehr]
Eine päpstliche Bulle ist ein offizielles Dokument, das vom Papst ausgestellt wird und wichtige kirchliche Angelegenheiten regelt. Der Begriff "Bulle" leitet sich von dem lateinischen W... [mehr]
Die päpstliche Bulle "Execrabilis" wurde 1460 von Papst Pius II. erlassen. Mit dieser Bulle wurde das Appellationsrecht an ein allgemeines Konzil gegen Entscheidungen des Papstes verbot... [mehr]
Das Konzept der Ordnung nach Favre-Bulle bezieht sich auf die Klassifikation von Objekten oder Phänomenen in einer bestimmten Reihenfolge oder Hierarchie. Es wird häufig in der Mathematik un... [mehr]
Bulle, eine Figur aus "Doktor Proktors Pupspulver" von Jo Nesbø, ist ein Junge, der etwa 10 Jahre alt ist.
Das Wort "Bulle" ist im deutschen Sprachgebrauch ein umgangssprachlicher, oft abwertend gemeinter Begriff für einen Polizisten. Es wird vor allem in bestimmten Subkulturen oder in der J... [mehr]
Das Konzept der Information nach Favre-Bulle bezieht sich auf die Art und Weise, wie Informationen in verschiedenen Kontexten verstanden und verarbeitet werden. Favre-Bulle unterscheidet zwischen vers... [mehr]
Die Kastelruther Spatzen haben im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Goldene Schallplatten erhalten. Bis 2021 haben sie über 100 Goldene Schallplatten für ihre Alben und Singles bekommen. Diese... [mehr]
Die "goldene Frage" ist ein Konzept, das in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden kann. Allgemein bezieht sich die goldene Frage auf eine besonders wichtige oder zentr... [mehr]
Die goldene Regel der Mechanik besagt, dass man mit einer kleinen Kraft eine große Wirkung erzielen kann, wenn man diese Kraft über einen längeren Weg anwendet. Bei einer Schraube wird... [mehr]
Die Begründungsstrategie der Selbstbestimmung liegt primär in der deontologischen Ethik, insbesondere in der Philosophie von Immanuel Kant. Kant betont die Autonomie des Individuums und die... [mehr]
Die goldene Regel, oft formuliert als "Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst", hat ihre Wurzeln in vielen Kulturen und Religionen weltweit. Sie ist ein ethisches Prinz... [mehr]
Die "Goldene Phase" von Gustav Klimt bezieht sich auf den Zeitraum in seiner künstlerischen Karriere, in dem er intensiv Gold in seinen Gemälden verwendete. Diese Phase erstreckte... [mehr]
Die goldene Regel der Mechanik besagt, dass die Arbeit, die an einem System verrichtet wird, gleich der Änderung der Energie des Systems ist. Beim Flaschenzug wird diese Regel angewendet, um die... [mehr]